RuhrFital – Physiotherapie

Für die Inanspruchnahme einer physiotherapeutischen Leistung benötigen Sie in der Regel eine ärztliche Verordnung über die vorgesehene Behandlungsform.

RuhrFital - Training

Was ist eigentlich Physiotherapie?

Physiotherapie ist eine Form spezifischer physikalischer Heilmittelanwendungen, die zum Wiedergewinn bzw. Erhalt der Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates eingesetzt werden. Die Physiotherapie befasst sich im Bereich Haltung, Bewegung, innere Organe und Nervensystem mit der Behandlung von:

Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Verletzungsfolgen, Funktionsstörungen

Ziel der Therapien ist es, in einem ersten Schritt eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit herzustellen. Dann erfolgt das Einüben von Aktivitäten des täglichen Lebens wie Gehen oder eigenständiges Anziehen. Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge (Prävention) eingesetzt. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie körpereigene Heilungsprinzipien und Anpassungsmechanismen und ist eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung.

Quelle: www.ifk.de

RuhrFital

Wichtige Behandlungswerkzeuge der Physiotherapie sind:

  • Befundung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates
  • Aufklärung/Beratung
  • Eigenübungen für Zuhause
  • passive Behandlungsmethoden wie beispielsweise:
    • Funktionsmassagen
    • manuelle Therapie
    • manuelle Lymphdrainage
    • Traktionsanwendungen zur Gelenkentlastung
    • Wärmeanwendungen mittels Fango oder Rotlicht
  • aktive Behandlungsmethoden wie beispielsweise:
    • Kraftraining/Stabilisationsübungen
    • Koordinationsschulung
    • Ausdauertraining
    • Beweglichkeitstraining

Physiotherapeutische Arbeit findet häufig in folgenden medizinischen Fachbereichen statt:

  • Orthopädie (z.B. bei Rücken- und Gelenkschmerzen)
  • Chirurgie/Unfallchirurgie (z.B. nach Operationen oder Verletzungen des Bewegungsapparates)
  • Neurologie (z.B. zur Behandlung bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall)
  • Kardiologie (z.B. zur Wiederherstellung der allgemeinen Ausdauerfähigkeit nach einem Herzinfarkt)
  • Lymphologie (z.B. zur Behandlung von lymphatischen Schwellungen, die nach Operationen oder Verletzungen auftreten)