Sporttherapie bei RuhrFital

Sporttherapie - therapeutisch angeleitetes Gesundheitstraining

Was ist eigentlich Sporttherapie?

Sporttherapie ist die Anwendung von Bewegungssübungen und sportlichen Belastungen zur Förderung der körperlichen, geistigen und sozialen Belastbarkeit.
Im Gegensatz zur Physiotherapie wird sie nicht nur auf ärztliche Anordnung im Rahmen der Behandlung akuter Gesundheitsstörungen durchgeführt, sondern überwiegend auch in der effektiven Prävention und nachhaltigen Rehabilitation.
Während in der Physiotherapie auch regelmäßig mit passiven physikalischen Behandlungsmethoden gearbeitet wird, kommen in der Sporttherapie hauptsächlich aktive Übungen zu Einsatz.

Betreutes Gesundheitstraining

Professionell betreutes Gerätetraining mit EGYM und Fle-xx

Prävention

Unsere zertifizierten Präventionskurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst

Firmenfitness

Mitglieder von Qualitrain und Sportnavi können unsere Firmenfitness Angebote nutzen

Allgemeine Vorteile des Gesundheitstrainings

  • Zunahme der Körperkraft und der Stabilität von Gelenken
  • Steigerung des Energiegrundumsatzes
  • Reduktion des Körperfettanteils
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Steigerung der Herz-Kreislauf Funktion und Ausdauer
  • Reduktion von Bluthochdruck
  • Erhöhte physische und psychische Belastbarkeit gegen Stress

Vorteile des Gesundheitstrainings bei uns

  • Kompetente fachliche Betreuung durchgehend von montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr
  • Automatische Geräteeinstellung dank persönlichem elektronischem Trainingsarmband
  • Verfolgung der eigenen Trainingsfortschritte per EGYM App von Zuhause oder unterwegs
  • Motivierendes Punktesystem zur Selbstkontrolle beim Durchführen des Gerätetrainings
  • Individuelle Anpassung des Trainings durch verschiedene Trainingsprogramme und Trainingsmethoden, die auf Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse abgestimmt werden

Einsatzbereiche der Sporttherapie

  • Orthopädie: z.B. bei der langfristigen Behandlung bei Rücken- und/oder Gelenkbeschwerden
  • Chirurgie/Unfallchirurgie: z.B. in der Rehabilitationsphase nach Operationen (beisp. Knie- oder Hüftprothesen)
  • Neurologie: z.B. zum Erhalt der Kraft und Koordination bei degenerativen Erkrankungen
  • Geriatrie: z.B. zum Erhalt der muskulären Stabilität bei älter werdenden Menschen
  • Kardiologie: z.B. zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems

Effektiv und zeiteffizient

Bei regelmäßiger Durchführung kann das Training bereits bei einer Trainingseinheit pro Woche á 30-45 Minuten effektiv zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen.