Physiotherapeutische Leistungen

Physiotherapeutischer Erstbefund - EB

Der physiotherapeutische Erstbefund ist natürlich keine Behandlungsform an sich. Dennoch ist es ein essenziell wichtiger Bestandteil der Therapie. Auch Handwerker wie KFZ Mechatroniker oder Heizungsinstallateure beginnen mit einer Fehleranalyse anstatt sofort beliebige Bauteile auszuwechseln.

Wir Physiotherapeuten erfragen, welche Beschwerden Sie als Patient/in haben um Ihnen eine angemessene Behandlungsstrategie anbieten zu können. Dazu gehört dann meist auch eine körperliche Untersuchung.

Rückenschmerzen sind nämlich nicht gleich Rückenschmerzen und Kopfschmerzen und Schwindel können viele verschiedene Ursachen haben. Dabei müssen wir zwischen den strukturellen und funktionalen Ursachen unterscheiden. 

– Ein Beispiel: Hexenschuss – 

Bei einem so genannten Hexenschuss handelt es sich meist (aber nicht ausschließlich) um eine Verletzung/Überlastung der Zwischenwirbelgelenke der Lendenwirbelsäule. Während die Verletzung der Gelenke einen Strukturschaden darstellt, stellen die damit verbundenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ein funktionelles Problem dar. Mit der angemessenen Behandlung ist es möglich, die Regeneration der Gelenke zu fördern (Strukturebene) und gleichzeitig die Schmerzempfindlichkeit und Beweglichkeit (Funktionsebene) lindern bzw. verbessern.

Der Befund trägt daher wesentlich zum Erfolg der Behandlung bei indem er uns die nötigen Informationen liefert, zwischen Struktur- und Funktionsproblem zu differenzieren.

Allgemeine Krankengymnastik - KG

Krankengymnastik ist ein veralteter Begriff für Physiotherapie, der im medizinischen Verwaltungsapparat aber immer noch angewendet wird.

Bei der allgemeinen Krankengymnastik handelt es sich nicht um eine spezielle Vorgabe der Ärzte bezüglich der Behandlungsmethode, sondern eher um eine Freigabe an den Therapeuten, nach eigenem Fachwissen einen angemessenen Therapieansatz für die individuellen Beschwerden der betroffenen Person zu wählen. Dies umfasst ein breites Spektrum physiotherapeutischer Kernkompetenzen von Massagetechniken, passiven Gelenkmobilisationen, aktiven Übungen mit oder ohne Kleingeräten und Stabilisationstrainings in verschiedenen Variationen.

Da jede Körperregion und jedes Gelenk seine speziellen Besonderheiten hat und die körperlichen Gegebenheiten aufgrund von beispielsweise Alter, Konstitutionstypen, Lebensstil, Arbeitsumfeld und vielen Faktoren mehr individuell ist, wird in der ersten Behandlungseinheit meist ein Großteil der Zeit auf die Befundung angewendet , d.h. die Befragung und Untersuchung des Patienten nach gesundheitsrelevanten Informationen durch den Physiotherapeuten.

 

Manuelle Therapie - MT

Um Manuelle Therapie anwenden zu dürfen benötigt ein Physiotherapeut eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung mit abschließender Prüfung.

Bei der manuellen Therapie handelt es sich um eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlungsmethode, die sich intensiv mit der Untersuchung und Behandlung von Gelenken und Wirbelsäule befasst. Während in der manuellen Therapie in der Vergangenheit hauptsächlich mit passiven Bewegungen gearbeitet wurde (daher der Name) wird in der modernen manuellen Therapie genauso viel Wert auf aktive Übungen und Stabilitätstrainings gelegt.

Manuelle Lymphdrainage - MLD

Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle und eher sanfte Massagetechnik, die zur Behandlung von anhaltenden Schwellungen eingesetzt wird. Durch Streichungen und Pumpgriffe wird das Lymphsystem des Körpers zum vermehrten Flüssigkeitstransport angeregt.

Die manuelle Lymphdrainage gibt es je nach Verordnungsmenge in 30, 45 oder 60 Minuten Behandlungseinheiten

Neurologische Krankengymnastik - KG ZNS

Um KG ZNS durchführen zu dürfen benötigt ein Physiotherapeut eine circa einjährige berufsbegleitende Zusatzausbildung mit Abschlussprüfung.

Bei dieser Behandlung handelt es sich um eine spezialisierte Physiotherapie, bei der es um die Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen geht. Die häufigsten neurologischen Erkrankungen sind der Schlaganfall, Multiple Sklerose und das Parkinson Syndrom. Im Fokus stehen meistens (aber nicht ausschließlich) aktive Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination und Gleichgewicht, die von den Betroffenen auch als Übungen für Zuhause regelmäßig durchgeführt werden müssen.

Klassische Massagetherapie - KMT

Hierbei handelt es sich um die medizinische Anwendung von Massage zur Behandlung von Verspannungen und Muskelschmerzen. Es kommen verschiedene Massagegriffe, Streichungen und Knetungen zum Einsatz um die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.

Traktionsanwendungen - TR

Traktion wird mithilfe eines so genannten Schlingentisches durchgeführt. Diese Behandlung erzeugt eine deutliche Entlastung von Gelenken und Geweben und wirkt ähnlich dem Effekt in einem Schwimmbecken. Diese Methode wird meistens aber nicht ausschließlich am unteren Rücken eingesetzt.

Gerätegestützte Krankengymnastik - KG Gerät (privat)

Im Rahmen der ärztlich verordnungsfähigen medizinischen Trainingstherapie bieten wir auch die gerätegestützte Krankengymnastik zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Belastbarkeit an.

Hausbesuche - HB

Auf ärztliche Verordnung können wir die meisten Behandlungen auch bei Ihnen Zuhause durchführen. Außerdem fahren wir in Seniorenheime.