RuhrFital Journal

Schlafguide | Stressmanagement | Zeitmanagement

Der RuhrFital Blog

Grundlagen umfangreicher Themen

Allgemeine Trainingsgrundlagen

Allgemeine Grundlagen zum Thema Workouts

  • Krafttraining: Diese Methode konzentriert sich auf den Aufbau von Muskelmasse und -kraft durch Übungen wie Gewichtheben, Widerstandsband-Training und Körpergewichtsübungen. Sie kann in verschiedenen Wiederholungs- und Satzschemata ausgeführt werden, um unterschiedliche Ziele zu erreichen
  • Kardiotraining: Auch bekannt als Ausdauertraining, zielt diese Methode darauf ab, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern. Dazu gehören Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Rudern
  • High-Intensity Interval Training (HIIT): Diese Methode kombiniert kurze, intensive Übungsphasen mit ebenso kurzen Erholungsphasen. HIIT ist bekannt dafür, die Fettverbrennung zu maximieren und die kardiovaskuläre Fitness in kurzer Zeit zu verbessern
  • Circuit Training: Ein Zirkeltraining besteht aus einer Reihe von Übungen, die nacheinander ohne oder mit minimaler Pause durchgeführt werden. Es kombiniert oft Kraft- und Kardiokomponenten und kann auf bestimmte Fitnessziele zugeschnitten werden
  • Functional Training: Diese Methode konzentriert sich auf Übungen, die die Bewegungen des täglichen Lebens nachahmen. Sie zielt darauf ab, die allgemeine Körperfunktion und Beweglichkeit zu verbessern und kann Balance, Stabilität und Krafttraining umfassen
  • Pilates: Ein systematisches Trainingsprogramm, das die Stärkung der Kernmuskulatur, Flexibilität und Körperhaltung betont. Es verwendet spezielle Geräte sowie Mattenübungen
  • Yoga: Diese Methode kombiniert körperliche Posen, Atemübungen und Meditation, um Kraft, Flexibilität und geistiges Wohlbefinden zu fördern. Es gibt verschiedene Yoga-Stile wie Hatha, Vinyasa und Ashtanga
  • CrossFit: Ein hochintensives Trainingsprogramm, das funktionelle Bewegungen in ständig variierenden Kombinationen verwendet. Es umfasst Elemente aus dem Gewichtheben, Turnen und Kardiotraining
  • Bodyweight-Training: Diese Methode verwendet das eigene Körpergewicht als Widerstand. Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge und Kniebeugen sind effektiv für den Muskelaufbau und die Verbesserung der allgemeinen Fitness
  • Plyometrisches Training: Auch als Sprungtraining bekannt, fokussiert sich diese Methode auf explosive Bewegungen, um Kraft und Schnelligkeit zu verbessern. Übungen wie Box Jumps und Burpees sind typisch für Plyometrie

Zeitmanagement

Trendsportarten

Trendsportarten:

  • Stand-Up-Paddling (SUP): Diese Wassersportart erfreut sich großer Beliebtheit. Sie kombiniert Paddeln und Balancieren auf einem Board und kann auf Seen, Flüssen und dem Meer ausgeübt werden
  • CrossFit: Ein intensives Fitnessprogramm, das Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit in kurzen, aber intensiven Workouts kombiniert. Es erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund der schnellen Ergebnisse und der starken Gemeinschaft
  • Kitesurfen: Dieser dynamische Wassersport kombiniert Elemente des Surfens und des Fliegens, indem man auf einem Brett steht und von einem Drachen (Kite) über das Wasser gezogen wird
  • Bouldern: Bouldern ist Klettern ohne Seil und Gurt an künstlichen Kletterwänden oder natürlichen Felsblöcken in Absprunghöhe. Es ist eine zugängliche und soziale Kletterdisziplin, die zunehmend populär wird
  • E-Sports: Wettkämpfe in Videospielen sind mittlerweile nicht nur international, sondern auch in Deutschland ein großes Phänomen. Sie bieten eine Plattform für intensive, strategische Spiele und eine wachsende Gemeinschaft von Spielern und Fans
  • Calisthenics: Eine Form des Körpergewichtstrainings, die weltweit immer mehr Anhänger findet. Übungen wie Klimmzüge, Liegestütze und Dips werden an öffentlichen Fitnessparcours oder zuhause durchgeführt

Stressmanagement

Unsere Entstehungsgeschichte

Eröffnung von RuhrFital am 01.10.2019

Der Wandel unserer Praxis RuhrFital 2024